Zum Inhalt springen

Autor: Dennis Wilmsmannn

Kraken Benchmark Ergebnisse

Ich habe mal ein paar Kraken Benchmark Ergebnisse erstellt, die mittlerweile so etwas von nicht mehr aussagekräftig sind. 🤨 Ein Benchmark, der etwas aktueller ist, ist JetStream2.

Intel Core i7-7700K

  1. Edge 109 783.7ms
  2. Firefox 71 817.0ms
  3. Chrome 79 930.5ms
  4. Firefox 116 1132.2ms

Intel Core i7-3060QM (keine Updates mehr)

  1. Chrome 45 1176.5ms
  2. Firefox 42 (Developer Edition) 1204.5ms
  3. Chrome 43 1224.1ms
  4. Firefox 40 1329.2ms
  5. Firefox 31 1392.6ms
  6. Firefox 26 1402.9ms
  7. Chrome 37 1405.2ms
  8. Firefox Developer Edition 40 1457.4ms
  9. Chrome 32 1487.7ms
  10. Chrome 36 1515.5ms
  11. Firefox 38 1593.8ms
  12. Chrome 27 1811.2ms
  13. Firefox 21 2047.9ms
  14. IE 11 2228.8ms
  15. IE 10 4967.8ms

Intel Xeon E3 1270 v3 (keine Updates mehr)

  1. Firefox Developer Edition 43 971.0ms
  2. Firefox 26 1126.3ms
  3. Firefox 31 1146.3ms
  4. Chrome 37 1149.7ms
  5. IE 10 4171.8ms

Intel Xeon W3520 (keine Updates mehr)

  1. Chrome 21 3013.7ms
  2. Chrome 19 3126.9ms
  3. Firefox 14 3670.7ms
  4. Firefox 15 3696.3ms
  5. Chrome 16 3758.6ms
  6. Firefox 13 3774.4ms
  7. Firefox 9 3825.0ms
  8. Firefox 5 5434.9ms
  9. IE 9 14824.9ms
  10. Firefox 3.6.28 18279.8ms

Intel Core i5 750 (auch keine Updates mehr)

  1. Chrome 22 2633.6ms
  2. Chrome 18 2808.6ms
  3. Chrome 19 2836.4ms
  4. Chrome 21 2854.5ms
  5. Firefox 16 3102.3ms
  6. Firefox 12 3299.2ms
  7. IE 9 13950.3ms

(Hinweis: Ich trage ab und an neue Ergebnisse ein: Letztes Update vom 28.01.2023)

Android 4.0.3 für das Nexus S

Update vom 16.03.2012: Laut engadget (DE) soll an nächster Woche wieder ICS gepushed werden. Leider ist engadget (US) nicht ganz so optimistisch, da wird nur von in the next few weeks gesprochen. Ich bin gespannt.

Update vom 19.12.2011: Um das OTA Update zu forcieren, kann folgender Code verwendet werden: *#*#CHECKIN#*#*

Seit gestern wird das Update auf Android 4.0.3 für das Nexus S und das Galaxy Nexus verteilt, ein paar Leute haben das Update schon bekommen bzw. es manuell installiert. Wie das geht, erfährt man z.B. hier oder hier.

Auch bei heise und Golem gibts Diskussionen und Infos zu dem Thema. Ich bin ja mal gespannt, wann mir das Update angeboten wird und ob ich es direkt annehmen werde. Es scheint ja doch ein paar Probleme mit dem Update zu geben.

Thunderbird 8 Absturz durch Lightning?

Seitdem sich mein Thunderbird auf Version 8 aktualisiert hat, gibts alle 30 bis 60 Minuten einen Absturz. Scheinbar liegt das an der Aktualisierungsfunktion von Lightning, die man pro Kalender einstellen kann:

Nach der Umstellung auf „Manuell“ sind die Abstürze (erstmal) verschwunden. Neu angelegt Termine werden trotzdem direkt angezeigt. Was genau die Aktualisierung also macht, weiß ich nicht.

Direct 2D Hardwarebeschleunigung für Thunderbird deaktivieren

Die Idee ist ja nicht schlecht, die GPU zu nutzen, um die CPU zu entlasten. Wenn man wie ich allerdings eine Grafikkarte besitzt, deren Lüfter unter Last gerne mal hochdreht, kann das ganz schön nervig sein. Bei Firefox kann man ja übers normale Einstellungsmenü die Hardwarebeschleunigung deaktivieren, bei Thunderbird geht das aber (bisher) nicht.

Hier also der manuelle Weg: Extras, Einstellungen, Erweitert, Allgemein, Konfiguration bearbeiten. Dort dann nach gfx.direct2d.disabled suchen und auf true setzen (per Doppelklick).

Falls jetzt die Schriftart in Thunderbird verschwommen ist, Thunderbird beenden und neu starten.

Android WLAN schaltet sich im Standby ab

Um bei Android zu verhindern, dass sich das WLAN abschaltet wenn sich z.B. der Bildschirm abdunkelt oder das Handy in Standby wechselt, muss man die WLAN Standby-Richtlinie anpassen:

  1. Einstellungen
  2. Drahtlos & Netzwerke
  3. WLAN-Einstellungen
  4. Menütaste drücken und „Erweitert“
  5. WLAN Standby-Richtlinie auf „Nie“ umstellen
Damit bleibt das Handy auch mit dem WLAN verbunden, wenn es im Standby ist.

WhatsApp Nachrichten sichern und wiederherstellen

Update vom 17.04.2014: Es ist nicht mehr ganz so einfach, das Backup von einem aufs andere Handy zu übertragen, geht aber trotzdem mit etwas mehr Aufwand.

Die Sicherung macht WhatsApp eigentlich von alleine und alles landet im Ordner WhatsApp auf der Speicherkarte. Im Ordner Databases scheinen die Nachrichten an sich gespeichert zu sein (msgstore.db.crypt) und die Backups der letzten Tage (msgstore-2011-11-12.1.db.crypt). Der Ordner Media enthält die ganzen Dateien (z.B. Bilder), die per WhatsApp verschickt und empfangen wurden.

Um nun diese Sicherung auf einem anderen Handy wiederzustellen, darf auf dem neuen Handy erstmal kein WhatsApp installiert sein, da die Wiederherstellung nur während der Installation/Einrichtung von WhatsApp funktioniert. Falls auf dem anderen Handy also doch schon mal WhatsApp installiert war, muss der WhatsApp Ordner auf der Speicherkarte gelöscht werden. Damit gehen allerdings auch alle Nachrichten, Bilder, usw. verloren, die hier vorhanden sind; ein Merge ist also leider nicht möglich. Aber egal, jetzt den WhatsApp Ordner vom alten Handy einfach rüberkopieren und WhatsApp via Android Market neu installieren. Beim ersten Start fragt WhatsApp dann, ob die gefundene Sicherung wiederhergestellt werden soll. Je nach Anzahl der Nachrichten kann das einige Zeit dauern. Danach sollten alle Nachrichten zur Verfügung stehen.

Update vom 08.05.2013: Um nur einzelne Nachrichten zu extrahieren, ist evtl. das Tool WhatsApp Xtract einen Blick wert. Vermutlich ist das aber auch nicht für jeden eine Hilfe, da so einige Voraussetungen erfüllt sein müssen, z.B. eine Python Installation.

Update vom 17.07.2013: iPhone Besitzer dürften in Zukunft kein Problem mehr mit Backup/Restore haben, denn ein neues Update von WhatsApp bringt iCloud-Backup mit sich. Wie gut oder schlecht das funktioniert, wird sich zeigen müssen.

 

s9y to WordPress

Ich hab mal den Umstieg von s9y zu WordPress gewagt. 🙂

Im Endeffekt wars ganz einfach:

  1. Die s9y Datenbank exportieren mit diesem PHP Script (erzeugt einen Export als Textdatei).
  2. WordPress installieren, das Plugin Movable Type and TypePad Importer hochladen und aktivieren.
  3. Mit dem Plugin läßt sich nun der Export aus Schritt 1 importieren.
  4. Fertig!
Leider muss man noch manuell alle Beiträge veröffentlichen, was bei meinem kleinen Blog mit ca. 275 Beiträgen sehr fix ging.