Zum Inhalt springen

denniswilmsmann.de Posts

Via Telegram über SSH Logins informieren

Über die Telegram API kann man sich bequem benachrichtigen lassen, wenn sich ein Benutzer per SSH auf einem System eingeloggt hat. Dazu folgende Zeilen in die Datei /etc/ssh/sshrc einfügen.

IP=`echo $SSH_CONNECTION | cut -d " " -f 1`
HOSTNAME=`hostname`
MESSAGE="SSH Login on $HOSTNAME as $USER from $IP"
curl --output /dev/null -s -X POST -H 'Content-Type: application/json' -d "{\"chat_id\": \"-123456789\", \"text\": \"$MESSAGE\", \"disable_notification\": true}" https://api.telegram.org/bot123456789:hgDW0mvUcio_AF4Za1nh-aY7PX/sendMessage

Wie an die Chat ID und das Token für den Bot zu kommen ist, ist z.B. hier beschrieben.

Aktuelle Go Version in der Ubuntu Bash (WSL) installieren

Update: Es geht auch deutlich einfacher via apt mit automatischen Updates: https://github.com/golang/go/wiki/Ubuntu

Eigentlich ganz einfach: Runterladen, entpacken und in /usr/local verschieben.

# download current version (1.13.3)
mkdir golang-update
cd golang-update
wget https://dl.google.com/go/go1.13.3.linux-amd64.tar.gz
tar xvzf go1.13.3.linux-amd64.tar.gz

# remove old version
sudo rm -rf /usr/local/go

# move new version in place
sudo mv go /usr/local

# set GOPATH and add folders to PATH
export GOPATH=$HOME/go
export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin:$GOPATH/bin

# run go version
go version

# result: go version go1.13.3 linux/amd64

Maven Dependencies und Plugins updaten

Mit dem Plugin versions-maven-plugin lassen sich einfach Update für Maven Dependencies und Plugins finden.

In der pom.xml wird das Plugin so eingebunden:

<plugin>
	<groupId>org.codehaus.mojo</groupId>
	<artifactId>versions-maven-plugin</artifactId>
	<version>2.7</version>
	<configuration>
		<generateBackupPoms>false</generateBackupPoms>
	</configuration>
</plugin>

Updates können dann mit mvn versions:display-plugin-updates bzw. mvn versions:display-dependency-updates identifiziert werden.

Update der Kartendaten beim Škoda Octavia (Amundsen)

Ich bin davon ausgegangen, dass das Update der Kartendaten mit Kosten und einem Besuch in einer Vertragswerktstatt verbunden sein würde, aber ich habe mich geirrt. Es reicht, im Update-Portal die Fahrgestellnummer einzugeben, das Update runterzuladen (ca. 6 GB) und dann alles auf die SD Karte zu kopieren. Am Navigationssystem im Fahrzeug selbst musste ich nichts mehr machen.

PDF Dateien verkleinern mit Ghostscript

Es gibt haufenweise kommerzielle Produkte, die PDF Dateien verkleinern. Es geht aber auch kostenlos sehr einfach. Nur auf eine schicke GUI muss man verzichten. Unter Linux (in meinem Fall Ubuntu 18.04 LTS unter Windows 10) geht das sehr, sehr einfach.

  1. Installation von Ghostscript und wget:
    sudo apt-get install ghostscript wget
  2. Download von Shrinkpdf:
    wget http://www.alfredklomp.com/programming/shrinkpdf/shrinkpdf.sh
  3. Und jetzt lassen sich bequem PDF Dateien verkleinern:
    ./shrinkpdf.sh my_large_file.pdf my_small_file.pdf 200
    

    Hinweis: An der Qualität (hier 200) lässt sich drehen, um die gewünschte Größe oder Qualität zu erreichen.

  4. Wenn jetzt noch mehrere PDFs zusammengefügt werden sollen, hilft wieder Ghostscript:
    gs -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOUTPUTFILE=single.pdf -dBATCH first.pdf second.pdf

ffmpeg unter Raspbian 8 Jessie installieren

Ob wirklich Raspbian 8 (Jessie) benutzt wird, kann so überprüft werden:

cat /etc/os-release

Die folgenden Befehle fügen das Jessie Backports Repository hinzu und installieren anschließend ffmpeg:

sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 7638D0442B90D010
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 8B48AD6246925553
echo 'deb http://httpredir.debian.org/debian jessie-backports main contrib non-free' | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/jessie-backports.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install ffmpeg

Fertig. 🙂