Zum Inhalt springen

denniswilmsmann.de Posts

Plesk 502 Bad Gateway

Wer beim Login in Plesk einen Fehlermeldung à la „502 Bad Gateway“ erhält, kann einen Blick in das Logfile /var/log/sw-cp-server/error_log werfen um ein paar mehr Details zu bekommen:

2014/04/10 19:14:48 [crit] 1077#0: *7 connect() to unix:/var/run/sw-engine.sock failed (13: Permission denied) while connecting to upstream, client: 37.201.xxx.xxx, server: , request: "GET /login_up.php3 HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/sw-engine.sock:", host: "mein-vserver.de:8443"
2014/04/10 19:14:53 [crit] 1077#0: *7 connect() to unix:/var/run/sw-engine.sock failed (13: Permission denied) while connecting to upstream, client: 37.201.xxx.xxx, server: , request: "GET /login_up.php3 HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/sw-engine.sock:", host: "mein-vserver.de:8443"
2014/04/10 19:15:24 [crit] 1077#0: *7 connect() to unix:/var/run/sw-engine.sock failed (13: Permission denied) while connecting to upstream, client: 37.201.xxx.xxx, server: , request: "GET /login_up.php3 HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/sw-engine.sock:", host: "mein-vserver.de:8443"
2014/04/10 19:15:27 [crit] 1077#0: *7 connect() to unix:/var/run/sw-engine.sock failed (13: Permission denied) while connecting to upstream, client: 37.201.xxx.xxx, server: , request: "GET / HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/sw-engine.sock:", host: "mein-vserver.de:8443"

Bei mir hat dann ein Neustart von Plesk geholfen: /etc/init.d/sw-cp-server restart

 

Keefox Probleme seit Version 1.3.1

Ich benutze KeeFox u.a. um in KeePass gespeicherte Passwörter in mehreren Browsern nutzen zu können. Vor kurzem gabs ein Update auf Version 1.3.1 und seitdem sagt Firefox mir regelmäßig, es könnte keine Verbindung zu KeePass aufgebaut werden bzw. Firefox wäre nicht autorisiert dazu. Mit Version 1.2.7 von KeeFox habe ich das Problem nicht. Auch die Troubleshooting Seite konnte mir nicht helfen. Angeblich gibts Probleme mit Firewalls, Virenscannern oder sonstiger Security Software, die dazu führe, dass Firefox keine Verbindung zu KeePass aufbauen kann. Der Process Explorer zeigt mir aber an, dass eine Verbindung besteht:

Ports

Eine Lösung habe ich nicht wirklich gefunden. Ich bin nun zurück zu Version 1.2.7 und alles funktioniert wieder so, wie gewünscht. Allerdings musste ich dazu erst die Datei KeePassRPC.plgx aus dem plugins Verzeichnis von KeePass löschen (z.B. C:\Program Files (x86)\KeePass Password Safe 2\plugins) und dann noch das automatische Update des Addons in Firefox deaktivieren:

keefox_1.27_1

keefox_1.27_2

Sonst gibts direkt wieder die neue Version und das ganze Spiel geht von vorne los.

Update vom 10.04.2014: Fast vergessen, eine Alternative zu KeeFox ist PassIFox.

Alte Backups unter Linux automatisch löschen

Dieses einfache Script geht davon aus, dass im Verzeichnis /var/data/my-ftp-backup-folder/ Backups vorliegen und fängt an, alte Dateien zu löschen, sobald mehr als 7 Dateien vorliegen. Die Dateien müssen dabei schon passend geordnet vorliegen, z.B.
backup1.zip
backup2.zip
backup3.zip

backup9.zip


#!/bin/bash
# remove old backups automatically
# Version 1.0 -  03.04.2014
# https://www.denniswilmsmann.de/2014/04/alte-backups-unter-linux-automatisch-loeschen/

# how many backups should be kept?
let maxcount=7

let counter=0

for backupfile in /var/data/my-ftp-backup-folder/*; do
 let counter=$counter+1
 echo $backupfile
done
echo "Backup count:" $counter
if test $counter -gt $maxcount;
 then
 echo "Too many backups, forcing deletion..."
 let newcounter=0
 for deletefile in /var/data/my-ftp-backup-folder/*; do
 let newcounter=$newcounter+1
 # echo "newcounter" $newcounter
 let temp=$counter-$maxcount
 # echo "temp" $temp
 if test $newcounter -le $temp;
 then
 rm $deletefile
 echo "Deleting file" $deletefile
 fi

done

else
 echo "Nothing to do."
fi

Falls Dateien gelöscht werden, wird der betroffene Dateiename ausgegeben. Falls 7 (oder weniger) Dateien vorliegen, wird die Meldung „Nothing to do.“ ausgegeben. Ich lasse das Script täglich als cronjob laufen, um zu vermeiden, dass mein Backupverzeichnis vollläuft.

Funktioniert zuverlässig. 🙂 In dem Beispiel oben mit den Backups von 1 bis 9 löscht das Script also backup1.zip und backup2.zip.

Keine neuen Threema Kontakte

Ich nutze ja seit einiger Zeit den Messenger Threema auf meinen Android Smartphone. In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass irgendwie keine neuen Kontakte mehr in meiner Kontaktliste auftauchen. Die Ursache war die deaktivierte Synchronisierung des Adressbuchs mit Threema. Das hat sich aber sehr einfach beheben lassen:

Einstellungen:
Threema_1

Dort Threema auswählen:
Threema_2

Und die Synchronisierung wieder aktivieren:
Threema_3

Fertig. Seitdem wird mein Adressbuch wieder täglich synchronisiert und neue Threema Benutzer, die ich im Adressbuch habe, tauchen automatisch auf.

Neue IMAP Ordner bei K-9 Mail anzeigen

Ich habe in meinem GMX IMAP Postfach einen neuen Ordner angelegt, in den ich per Filterregel neue eMails von Autoscout24 verschieben lasse. Der Ordner heißt Autokauf. Sind und Zweck des Ordners sollten verständlich sein. 😉

Bei K-9 Mail unter Android bekomme ich den neuen Ordner „Autokauf“ allerdings nicht angezeigt. Warum? Scheinbar kommen Infos über neue Ordner nicht per Push, sondern müssen manuell geladen werden.
k-9_mail_newfolder_1

Und so geht das…
1. In die Ordnerübersicht gehen und „Ordnerliste aktualsieren“:
k-9_mail_newfolder_2

2. Jetzt wird der neue Ordner „Autokauf“ angezeigt, allerdings alphabetisch unten in der Liste und neue eMails kommen nicht per Push.
k-9_mail_newfolder_3

3. Lange auf den Ordner drücken und ab in die „Ordnereinstellungen“:
k-9_mail_newfolder_4

4. Dort den Punkt „Oben anzeigen“ aktivieren und die folgenden drei Einstellungen vornehmen, wie auf dem Screenshot ersichtlich:
k-9_mail_newfolder_5

5. Der Ordner wird automatisch geladen und neue eMails landen direkt via Push auf dem Handy.
k-9_mail_newfolder_6 k-9_mail_newfolder_7

Fertig.

Fritz!OS 6.01 für die FRITZ!Box 6320

Ein paar Infos zu dem Update auf Fritz!OS 6.01 bei dir FRITZ!Box 6320 gabs ja schon Ende 2013 auf diversen Seiten, aber heute hat Unitymedia endlich einen Zeitpunkt genannt, wann das Update ausgerollt wird: Ab kommender Nacht (also 16.01.2014) gehts los, allerdings schrittweise, d.h. konkret erstmal nur die Kunden, die eine eher langsame Internetanbindung haben. Vermutlich ist das eher ein kleiner Kundenkreis, der als Betatester herhalten darf. Aber warten wirds ab… Eine wirklich Verbesserung des Hauptproblems (in meinen Augen), der WLAN Qualität der FRITZ!Box 6320, erwarte ich eh nicht.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, bieten sich der Twitter Account von Unitymedia oder die offizielle Facebook Seite des Supports an. Inoffiziell wirds zeitnah wohl wieder Infos im Inoffiziellen Unitymedia Kabel BW-Forum geben.

Update vom 26.01.2014
Das Update ist bei mir wohl in den letzten Tagen gelandet.

fritzbox_6320_fritzos_06.01

Was genau sich geändert hat, kann ich nicht sagen, denn das Changelog ist leer:
fritzbox_6320_fritzos_06.01_changelog

Ich hab aus Jux mal das WLAN wieder aktiviert und kann keine wirkliche Verbesserung feststellen. Der Empfang ist im selben Raum OK, aber sobald eine Wand ins Spiel kommt, ist der Empfang unterirdisch. Ich bleibe also bei meiner Notlösung und nutze einen WLAN Router von TP-Link, der einen deutlich besseren WLAN Empfang bietet.

avast! 2014 eMail Footer deaktvieren

Die neue Version 9 (bzw. 2014 nach neuer Versionszählung) von avast! scheint nun ungefragt (?) einen Footer an eMails anzuhängen, die z.B. per Outlook oder Thunderbird verschickt werden. Aussehen tut das ganze so:

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com

Und so wirds bei avast! 2014 deaktiviert:

  1. Einstellungen
  2. Aktiver Schutz
  3. Mail-Schutz
  4. Verhalten
  5. „Hinweis in saubere (ausgehende) Nachricht einfügen“ deaktivieren

avast 2014 eMail Footer

N-135 WLAN auf 54 Mbit beschränkt

Mir ist aufgefallen, dass mein Notebook MSI GE60 (Intel Centrino Wireless-N 135) plötzlich nur noch mit konstant 54 Mbit mit dem WLAN verbunden ist. Die Ursache war eine falsche WLAN Konfiguration:

802.11n.Auto

Nachdem ich die Einstellung „802.11n Kanalbreite für Band 2.4“ von 20 MHz auf Auto geändert habe, habe ich wieder eine 150 Mbit Verbindung zum WLAN:

802.11n_channel_width

Quelle: http://www.intel.com/support/wireless/sb/CS-030709.htm

Wenn es nicht daran liegt, könnte es auch eine Einstellung am WLAN Router/Access Point sein: Dort dürfen kein WEP und TKIP aktiv sein. Bei meinem TP-Link WDR3500 N600 sieht die Einstellung so aus:

tl-wdr3500-wlan-security

Windows 7 Update Bereinigung

Mit dem Update KB 2852386 hat Microsoft die Möglichkeit geschaffen, Reste von alten Windows 7 Updates zu entfernen. Automatisch passiert das nicht, man muss manuell die Datenträgerbereinigung anwerfen:

datentraegerbereinigung_1

Neu ist jetzt die Option „Systemdateien bereinigen“.

datentraegerbereinigung_2

In meinem Fall können also 1,92 GB Daten von alten Windows Updates entfernt werden.

datentraegerbereinigung_3

An sich ganz nett, aber bei der Größe von aktuellen Festplatten irgendwie zu verachten, oder?

Personenbezogene Werbung bei Google deaktvieren

Um keine Werbung mehr von Google angezeigt zu bekommen, die auf dem eigenen Verhalten basiert, muss man unter https://www.google.com/settings/u/0/ads unten bei den Deaktivierungseinstellungen beides deaktivieren:

Google Ads

Die Erfasseung von persönlichen Daten von Google dadurch wird vermutlich eh nicht verhindert, daher finde ich es sinnvoll, wenn ich schon Werbung sehe, dann kann die auch zu meinen Interessen passen. Muss aber jeder selbst wissen, oder direkt einen Adblocker oder sowas wie Ghostery einsetzen. Ich hab die o.g. jedenfalls aktiviert gelassen.